✉ Kontakt

Teilungsanordnung

Gemäß § 2048 BGB kann der Erblasser in sogenannten Teilungsanordnungen regeln, wie die Auseinandersetzung zwischen den einzelnen Miterben zu erfolgen hat. Erhält dabei ein einzelner Miterbe wertmäßig mehr als ihm eigentlich nach seiner Erbquote zustehen würde, muss er den anderen Miterben einen Ausgleich zahlen. Will der Erblasser dies vermeiden, kann er ein sogenanntes Vorausvermächtnis (§ 2150 BGB) anordnen.

Zu beachten ist, dass eine Teilungsanordnung nicht automatisch dazu führt, dass der Miterbe den ihm zugedachten Gegenstand vorab aus dem Nachlass erhält. Er muss vielmehr die Verteilung des gesamten Nachlasses abwarten, es sei denn, alle anderen Miterben sind damit einverstanden, dass er sich den Gegenstand aus dem Nachlass entnehmen darf.

Beispiel:

Erblasserin E, verwitwet, hat ihre beiden Kinder als Miterben zu gleichen Teilen eingesetzt. Sie hat weiter bestimmt, dass die Eigentumswohnung ihrem Sohn und das Einfamilienhaus ihrer Tochter zufallen soll. Zum Zeitpunkt des Erbfalls ist die Eigentumswohnung 100.000 € und das Einfamilienhaus 300.000 € wert. Sonstigen nennenswerten Nachlass hat E nicht hinterlassen. Die beiden Kinder sind Miterben mit einer Quote von je ein Halb geworden und damit am Nachlass der E von insgesamt 400.000 € wirtschaftlich mit jeweils 200.000 € beteiligt. Im Rahmen der Nachlassteilung müssen die Miterben Regelungen treffen, wonach der Sohn die Eigentumswohnung und die Tochter das Einfamilienhaus jeweils als Alleineigentum erhalten sollen. Die Teilungsanordnung führt allerdings zu einer Ausgleichsverpflichtung desjenigen, der wirtschaftlich mehr erhalten hat, als es seiner Erbquote entspricht. Deshalb muss die Tochter einen Betrag von 100.000 € an ihren Bruder bezahlen. Da diese Ausgleichszahlung die Liquidität der Tochter ganz erheblich beeinträchtigen kann, hätte die Erblasserin in ihrem Testament auch die Frage regeln können, ob ein derartiger Ausgleich geschuldet ist oder nicht.

Tipp vom Fachanwalt für Erbrecht

In der Praxis ist die Teilungsanordnung nicht immer eindeutig vom Vorausvermächtnis zu unterscheiden. Ohne präzise testamentarische Anordnungen ist Streit unter den Miterben vorprogrammiert. Häufig enden diese Auseinandersetzungen mit der Teilungsversteigerung einer Nachlassimmobilie, die oft nur zu einem geringen Erlös führt.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Gerne helfen Ihnen die Fachanwälte für Erbrecht in München weiter. Vereinbaren Sie doch einfach einen persönlichen Beratungstermin und nehmen Sie Kontakt zur Kanzlei Advocatio auf!

Ihre Ansprechpartner in München zu diesem Thema sind:

Mehr von den Fachanwälten für Erbrecht aus München – Advocatio

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Vermächtnis

Neben Erben kann ein Erblasser im Testament oder Erbvertrag auch Vermächtnisnehmer bestimmen. Diesen kann er bestimmte Teile des Nachlasses zusprechen, die die Erben an den Vermächtnisnehmer herausgeben müssen.

Testament und Testamentsgestaltung

Dank der Testierfreiheit kann jeder Erblasser seinen Nachlass so verteilen, wie er möchte. Damit der Nachlass aber auch wirklich genau nach seinem Willen verteilt wird, ist ein wasserdichtes Testament mit eindeutigen Formulierungen unerlässlich.

Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Aufgelöst wird die Erbengemeinschaft erst mit der Auseinandersetzung des Nachlasses.

Fachbuchautoren:
Beck Verlag stern
Capital 6/2021 beste Anwaltskanzleien: Advocatio Rechtsanwälte in München
Erfahrungen & Bewertungen zu Advocatio - Erbrecht & Vertriebsrecht München